
Netzwerk- und Diskussionsarena
Nationale Themen der EnergiewendE
Unsere Region soll das Zentrum grüner Energie und nachhaltiger Produktionsprozesse für Deutschland werden!
9. Mai 2023 – Die kommende Veranstaltung des ENERGY HUB in Berlin steht unter dem Motto „Transformationsprozesse als nationale Verantwortung“.
Lassen Sie uns gemeinsam zu aktuellen Herausforderungen ins Gespräch kommen
- Beschleunigung (neue Deutschlandgeschwindigkeit)
- Übergangsprozesse/-technologien (Carbon Management)
- Infrastruktur und Energieimport als nationales Interesse
- Wirtschaftlicher Wasserstoffhochlauf
Wir laden Sie herzlich ein, am 9. Mai 2023 ab 9.30 Uhr dabei zu sein und freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen!
Für die Veranstaltung sind wir zu Gast bei der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund, In den Ministergärten 10, 10117 Berlin.


anmeldung
Sie möchten am 9. Mai in der Niedersächsischen Landesvertretung dabei sein? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Übersicht
Hauptprogramm
Aktueller Planungsstand
Eine Herausforderung des Transformationsprozesses rund um eine nachhaltige und diverse Energieversorgung sind veränderte Genehmigungsverfahren, die dennoch alle Belange angemessen berücksichtigen. In Wilhelmshaven wurde rund um den Bau und die Anbindung des ersten LNG-Terminals in wenigen Monaten Ingenieurs- und Behördenaufgaben gelöst, die eigentlich Jahre dauern würden. Fragen, die den Rahmen des Panels skizzieren: Was ist hier gut gelaufen und können wir die Erkenntnisse in künftige Entscheidungs-/ Genehmigungsprozesse überführen? Was sollten wir kritisch hinterfragen und anpassen? Was sollten wir noch intensivieren, um Stärken zu stärken? Gibt es mit Blick über den nationalen Tellerrand Prozesse, an denen wir uns orientieren können?
„Carbon Capture and Storage“ und/oder „Carbon Capture and Utilization“ – zwei technische Verfahren, wo zunächst die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid bei industriellen (Abgas-)Prozessen als notwendiges (Übergangs-) Verfahren für den Industriestandort Deutschland steht. Um Geschwindigkeit bei der Umsetzung der Klimaziele aufzunehmen, braucht es CCS/CCU-Wertschöpfungsketten. Dies mündet in die Frage, was es für den Transport und die Speicherung von CO2 (CCS und CCU-Zwischenspeicherungsbedarf) braucht und ob für unsere Ziel CO2 dauerhaft als chemisches (Verbindungs-) Element für Energieträger notwendig ist?
Welche Infrastrukturen sind in einem klimaneutralen Deutschland notwendig? Wie können wir ein Import von mindestens 50 % unseres Energiebedarfes gewährleisten? Welchen Rahmen braucht es, um die infrastrukturellen Herausforderungen an der Wasserkante und im Binnenland heute und morgen anzugehen? Steht die Geschwindigkeit und damit einhergehend die Finanzierung der Energieinfrastrukturen – von der Erzeugung, über verschiedene Transportwege bis hin zur Abnahme – ganz oder teilweise im nationalen Interesse? Welche regulatorischen Rahmenbedingungen und Maßnahmen benötigen wir, um unsere nationalen Klimaziele zu erreichen? Wann müssen spätestens Energieinfrastrukturentscheidungen getroffen werden, um diese Klimaziele zu erreichen? Ein „Ja“ oder „Nein“ sollte Ergebnis eines Abwägungsprozesses sein, welchen wir auf unserem Panel anstoßen oder verstärken wollen.
Die Wasserstoffwirtschaft ist noch kein Selbstläufer. Es geht um die richtigen Technologien, es geht um tragfähige Geschäftsmodelle und es geht um die dafür nötigen Rahmenbedingungen. Das gilt für jede Stufe der Wertschöpfungskette von der Produktion über Transport und Speicherung bis hin zur Anwendung von Wasserstoff beim Verbraucher.!Für den Industriestandort Deutschland ist besonders wichtig, dass alle Stufen der Wasserstoffkette gleichzeitig und synchron hochlaufen - ein verzahntes Räderwerk, das schnell auf Touren gebracht werden muss. Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen stehen – auch als Klammer unserer Veranstaltung „Transformationsprozesse als nationale Verantwortung“ – im Mittelpunkt der abschließenden Podiumsdiskussion.
Rückblick 2022
Spannende Panelthemen, wichtige Impulse und starke Netzwerke - im letzten Jahr präsentierte sich der ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven bereits in der Niedersächsischen Landesvertretung in Berlin.
Energy Hub
WIR HABEN ENERGIE FÜR DEN WANDEL
Der ENERGY HUB Wilhelmshaven ist startklar für eine neue Ära! 28 Unternehmen, alle hier engagiert. Einschließlich der Wirtschaftsförderung – ein starkes Netzwerk mit branchenübergreifender Expertise und jahrelanger Erfahrung. Mit im Boot: alle entscheidenden Stakeholder aus Verbünden und Politik. Bereit, diese einmalige Chance zu nutzen.