

Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“
MULTIFUNKTIONAL, RESILIENT, KOOPERATIV
Die Stadt Wilhelmshaven hat sich erfolgreich für die Aufnahme in das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ beworben. Im September 2021 erfolgte die Zusage und die Reservierung eines Budgets in Höhe von maximal 1,8 Millionen Euro.
Das Sofortprogramm richtet sich an alle niedersächsischen Kommunen und Kommunalverbände, die eine erhebliche Betroffenheit von der COVID 19- Pandemie in ihren Innenstädten aufweisen. Das Programm verfügt über insgesamt 117 Mio. € und eine Förderquote von 90 %. Mit dem Förderprogramm unterstützt das Land Niedersachsen die Städte und Gemeinden, finanziert durch REACT-EU-Mitteln als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie, bei der Bewältigung der Pandemiefolgen in den Innenstädten.
Für die Umsetzung dieser Fördermittel hat die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven mbH im August 2021 eine Arbeitsgruppe gegründet, die ein Maßnahmenpaket mit insgesamt 23 Einzelmaßnahmen ausgearbeitet hat. Die Arbeitsgruppe umfasste den City-Interessen-Verein Wilhelmshaven e.V., den DEHOGA-Stadtverband Wilhelmshaven, Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven, Nordsee Passage Wilhelmshaven, Technische Betriebe Wilhelmshaven, Stadt WHV Projekt-/Tourismusmanagement, Stadtwerke-Verkehrsgesellschaft GmbH, Stadt Wilhelmshaven, Fachbereich Stadtplanung und Stadterneuerung, Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH (WTF) und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven mbH (WFG)
Die einzelnen Projektträger Stadt Wilhelmshaven Fachbereich Stadtplanung und Stadterneuerung, Technische Betriebe Wilhelmshaven, Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven mbH (WFG) haben insgesamt 23 Einzelanträge gestellt.
Das Förderprogramm „Perspektive Innenstadt!“ zwingt mit seinem kurzen Förderzeitraum daher zu einer schnellen Umsetzung der geplanten Maßnahmen. Es besteht ein hoher Zeitdruck und das Erfordernis des schnellen Handelns, um die unterschiedlichen Teilprojekte umsetzen zu können.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven mbH hat für das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ die zentrale Koordination übernommen.
Die Coronapandemie hat auch in Wilhelmshaven massive Auswirkungen auf die Innenstadt. Der Leerstand in der Fußgängerzone hat auch pandemiebedingt auf aktuell knapp 30 % zugenommen. Zudem ist ein zunehmender Abfluss der Kaufkraft zu beobachten. Die Kaufkraft lag 2020 bei 89,3 Indexpunkten, die Arbeitslosenquote durchschnittlich bei 11,78 %, die Steuereinnahmekraft je Einwohner nur bei ca. 954 €. Gepaart mit dem negativen Gesamtwanderungssaldo geht die wirtschaftliche Kraft der Stadt sukzessive verloren. Handel, Gastgewerbe und Verkehr nehmen mit ca. 21 % nur einen kleinen Teil der Wirtschaftsbereiche ein. Die Fußgängerzone (Einzelhandelsstruktur, Aufenthaltsqualität, Gastronomie) ist sowohl für die einheimische Bevölkerung als auch für den touristischen Besucher nicht ausreichend attraktiv. Defizite in der innerstädtischen Einzelhandelsstruktur sind gegeben. Zudem ist die Innenstadt geschwächt durch den Einzelhandel auf der grünen Wiese und den gerade durch Pandemie verstärkten Onlinehandel. Die Pandemie hat die Situation zusätzlich verschärft, das Einkaufsverhalten während der Pandemie hat sich weiter zugunsten des Onlinehandels verändert. Die Sichtbarkeit des Angebots in der Innenstadt ist unzureichend. Subsummierend herrscht ein ganzes klares Defizit im Bereich „Erlebnis Einkaufen“ in der Innenstadt vor. Es besteht akuter Handlungsbedarf, die Sichtbarkeit der Innenstadt und des ansässigen Handels- und Wirtschaftsangebots angepasst an postpandemische Anforderungen zu erhöhen.

Grüne Stadt am Meer
Zwischen Zentrum und Waterkant gibt es bei uns: ziemlich viel zu entdecken. Sichtbar gemacht haben wir dies für Bürgerinnen, Touristen und Besucher auf unserer Projekt-Website, die im Rahmen des Sofortprogramms umgesetzt wurde:
AnsehenZwischen Zentrum und Waterkant gibt es bei uns: ziemlich viel zu entdecken. Sichtbar gemacht haben wir dies für Bürgerinnen, Touristen und Besucher auf unserer Projekt-Website, die im Rahmen des Sofortprogramms umgesetzt wurde:
AnsehenProgramm Perspektive Innenstadt
GEPLANTE MASSNAHMEN
Auslobung eines Ideen- und Architekturwettbewerbs zur Erlangung von konkreten Vorschlägen für die Nutzung und Umgestaltung der Bahnhofsstrasse „Rambla“
Projektträger: Stadt Wilhelmshaven Fachbereich Stadtplanung und Stadterneuerung
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 45.000 Euro
Gesamtbudget: 50.000 Euro
Erstellung eines Konzeptes zur Antragstellung im EFRE-Programm "Resiliente Innenstädte"
Projektträger: Stadt Wilhelmshaven Fachbereich Stadtplanung und Stadterneuerung
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 18.900 Euro
Gesamtbudget: 21.000 Euro
Beauftragung einer Studie zur Überprüfung der Verkehrswegeführung und ihrer städtebaulichen Verträglichkeit der Innenstadt
Projektträger: Stadt Wilhelmshaven Fachbereich Stadtplanung und Stadterneuerung
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 45.000 Euro
Gesamtbudget: 50.000 Euro
In einer Verbindungsbrücke zwischen dem ehemaligen Karstadtgebäude und der Nordseepassage soll ein Welcome Center als Ort der Kommunikation, Begegnung und informative Anlaufstelle für alle Interessierten, Neubürger:innen, Fachkräfte, insbesondere auch Tourist:innen, Student:innen, Bürger:innen der Stadt Wilhelmshaven, Bedienstete des Marinestandortes entstehen.
Der barrierefreie Informations- und Kommunikationsort in der Innenstadt soll digital und im Rahmen von Ausstellungen und eventuell Veranstaltungen über die Stadt Wilhelmshaven und das Angebot der Stadt, insbesondere auch der Innenstadt informieren und so die Innenstadt beleben und die Aufenthaltsqualität erhöhen. „Moin Wilhelmshaven“ soll Menschen in die Innenstadt ziehen und dient dem Binnen- und Außenmarketing. Der Schriftzug „Wilhelmshaven“, der auf der Brücke angebracht werden soll, soll die Identifikation mit der Stadt verstärken und als attraktiver Fotopoint dienen. Insgesamt trägt das Welcome Center dazu bei, die Attraktivität der Innenstadt zu erhöhen und sie sichtbar zu machen. Das Projekt unterstützt die postpandemischen Bemühungen, die Innenstadt im Sinne eines Third Place attraktiv und einladend zu gestalten.
Im Rahmen eines Generalauftrags zur Herstellung eines Welcome Centers „Moin Wilhelmshaven!“ in einer Verbindungsbrücke zwischen ehem. Karstadtgebäude und Nordseepassage in der Innenstadt sollen Planungsleistung, inkl. Umsetzung, gegebenenfalls investive bauliche Maßnahmen zur energetischen Optimierung der anzumietenden Räumlichkeiten, Sicherstellung und ggf. Herstellung eines zweiten Fluchtweges, Ladenbau, Möblierung, Infotresen, digitale Infostelen, Technikausstattung, Lichtkonzept, Installation beleuchteter Schriftzug Wilhelmshaven auf der Brücke, Lichtanlagen vergeben werden.
Die Fläche des zukünftigen Welcome Centers beträgt 208,2 qm und befindet sich im ersten Obergeschoß der Nordseepassage. Die Fläche wird von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Wilhelmshaven angemietet.
Die genaue Konzeption des Welcome Centers wird durch ein Planungsbüro vorgenommen. Dieses Büro ist anschließend auch für die Fertigstellung zuständig
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 162.000 Euro
Gesamtbudget: 180.000 Euro
Im Rahmen dieser Maßnahme soll die Sichtbarkeit des Angebots in der Innenstadt durch eine Broschüre erhöht werden, um Bevölkerung sowie Tourist:innen auf die Angebote Aufmerksam zu machen. Ziel dieser Maßnahme ist die Erhöhung der Sichtbarkeit und der unternehmesübergreifenden Stärkung der Innenstadt und des dort vorhandenen Angebotes, um den Anforderungen an Sichtbarkeit, die sich durch die Pandemie noch weiter verstärkt haben, gerecht zu werden.
Ziel ist die beteiligungsorientierte Erstellung, der Druck und die Verbreitung einer Broschüre, um die Wilhelmshavener Innenstadt im Rahmen des Binnen- und Außenmarketings mit Hilfe eines argumentativ schlüssigen und emotional ansprechenden Storytellings attraktiv zu präsentieren und so neue Besucher:innen anzuziehen.
Die Inhalte der Broschüre werden mit den innenstadtrelevanten Akteuren in agenturbegleiteten Workshops gemeinschaftlich erarbeitet. Anschließend wird der gemeinsam erarbeitete Contentplan durch die Agentur mit Texten, Bildern und kurzen Videoclips mit Leben gefüllt. So können die Inhalte crossmedial verwendet und damit eine größere Reichweite erreicht werden. Inhalte können sein: Vorstellung innenstadtrelevanter Akteure, Laufrouten und Shoppingtipps, Veranstaltungstermine, Darstellung der Parkmöglichkeiten, Ideen für komplette Tagesabläufe, Lieblingsplätze, Szenetipps und mehr.

Außen Meer.
Innen Stadt.
Hier gibt es so viel mehr als Meer: Wir sind Weltnaturerbe und Fairtrade-Town. Wir machen die besten Fischbrötchen. Und bald auch Urban Farming – mitten in der Innenstadt. Alle Details finden Sie in unserer Broschüre!
Die großflächige Verteilung soll im Raum Wilhelmshaven und Friesland erfolgen und so Tourist:innen, Bürger:innen der Stadt und des Einzugsgebietes sowie Neubürger:innen erreichen. Zudem soll die Broschüre auch gezielt an potentielle Investorinnen und Investoren und Gründende versendet werden, um auf die Attraktivität des Standortes hinzuweisen. Hierdurch sollen Leerstände perspektivisch mit neuem Leben gefüllt werden.
Projektträger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven mbH
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 45.000 Euro
Gesamtbudget: 50.000 Euro
Im Rahmen dieser Maßnahme soll die digitale Sichtbarkeit des Angebots in der Innenstadt erhöht werden, um Bevölkerung sowie Tourist:innen auf die Angebote Aufmerksam zu machen. Unter Einbindung aller innenstadtrelevanten Akteure soll zudem eine Vermarktungsstrategie angepasst an die postpandemischen Erfordernisse für die Innenstadt erstellt werden. Die digitale Sichtbarkeit der Innenstadt und Ihres Angebots zu erzeugen, benötigt strategische Vorbereitung. Um ein zielführendes Vorgehen zu gewährleisten, müssen alle entscheidenden Stakeholder identifiziert und einbezogen werden. In Workshops soll dann eine Zielgruppenstrategie erarbeitet werden. Teil der Maßnahme ist auch die Definition eines Maßnahmenmixes zur digitalen Vermarktung der Innenstadt und dessen teilweise Umsetzung durch den Aufbau einer Webpräsenz und Präsenz in den sozialen Medien, denn die Anforderungen an die digitale Sichtbarkeit haben gerade durch die Pandemie zugenommen.
Die Maßnahmen dienen sowohl dem Binnenmarketing als auch dem Außenmarketing.
Ziel dieser Maßnahme ist die Erhöhung der digitalen Sichtbarkeit und der unternehmesübergreifenden Stärkung der Innenstadt und des dort vorhandenen Angebotes, um den Anforderungen an digitale Sichtbarkeit, die sich durch die Pandemie noch weiter verstärkt haben, gerecht zu werden.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Projektträger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven mbH
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 45.000 Euro
Gesamtbudget: 50.000 Euro
An zwei Stellen in der Innenstadt sollen zur postpandemischen Belebung und Attraktivierung der Innenstadt digitale Infostelen installiert werden. Auf diesen smarten Elementen sollen den Besucher: innen aktuell wechselnde Informationen zur Stadt Wilhelmshaven und insbesondere zur Innenstadt zur Verfügung gestellt werden, um so das Angebot sichtbarer zu machen und die Verweildauer zu erhöhen.
Im Rahmen dieser Maßnahme soll das Angebot in der Innenstadt erhöht werden, um die Bevölkerung und insbesondere auch die Tourist:innen auf die Angebote aufmerksam zu machen. Die Maßnahme dient sowohl dem Außenmarketing als auch dem Binnenmarketing.
Ziel dieser Maßnahme ist die Attraktivierung der Innenstadt, gerade auch für ortsfremde Tourist:innen und die unternehmensübergreifende Stärkung der Innenstadt sowie die Präsentation des dort vorhandenen Angebotes.
Voraussichtliche Standorte: Rambla und Nordseepassage
Projektträger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven mbH
Zuwendung: 76.500 Euro
Gesamtbudget: 85.000 Euro
Wie kann die Zukunftsfähigkeit der Wilhelmshavener Innenstadt nach der Zäsur durch die Coronapandemie gestaltet werden? Wie müssen sich Nutzungsmodelle verändern, damit die Wilhelmshavener Innenstadt attraktiv bleibt und wird? Welche Akteure sind für die Weiterentwicklung entscheidend? Wer und was bringt die Menschen dazu, auch in der Zukunft in die Wilhelmshavener Innenstadt zu gehen? Auf welche Handlungsfelder sollte sich die strategische Entwicklung konzentrieren? Welche Maßnahmen müssen in den nächsten Jahren kurz-, mittel- und langfristig umgesetzt werden? Diese Fragen sollen im Rahmen der Entwicklung einer Innenstadtstrategie beantwortet werden.
Multifunktional, resilient, kooperativ! Beantragt wird die Erstellung eines strategischen Konzepts zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Innenstadt inklusive Definition kurz- mittel- und langfristiger Maßnahmen zur Attraktivierung der durch die Pandemie stark negativ beeinträchtigten Innenstadt durch eine Agentur unter Einbindung aller relevanten Akteure. So soll die Zukunftsfähigkeit der Innenstadt nach der Pandemie gesichert werden.
Projektträger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven mbH
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 36.000 Euro
Gesamtbudget: 40.000 Euro
Der Bahnhof ist für Besucher der erste Eindruck der Stadt, die derzeitige Gestaltung ist trist, nicht ansprechend und nicht planerisch gestaltet. Ein helles, farbiges ansprechendes Ambiente wird Reisende empfangen und den ersten Eindruck von Wilhelmshaven positiv unterstreichen.
Projektträger: Technische Betriebe Wilhelmshaven
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 66.776,85 Euro
Gesamtbudget: 74.196,50 Euro
Steigerung der Aufenthaltsqualität durch eine ansprechende Dekoration der Marktstrasse und damit einhergehende optische Aufwertung.
Projektträger: Technische Betriebe Wilhelmshaven
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 77.112,00 Euro
Gesamtbudget: 85.680,00 Euro
Große und kleine mobile Gefäße werden mit Bäumen, Gehölze, etc. bepflanzt und in der Innenstadt aufgestellt.
Projektträger: Technische Betriebe Wilhelmshaven
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 62.528,19 Euro
Gesamtbudget: 69.475,77 Euro
Zur Attraktivitätssteigerung der Innenstadt soll zur dunklen Jahreszeit mit Illuminationen ein angenehmes Ambiente geschaffen werden.
Projektträger: Technische Betriebe Wilhelmshaven
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 89.107,20 Euro
Gesamtbudget: 99.008 Euro
An vier Haupteingängen der Fußgängerzone werden Eingangsportale aufgestellt.
Projektträger: Technische Betriebe Wilhelmshaven
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 148.044,33 Euro
Gesamtbudget: 164.493,70 Euro
Attraktivitätssteigerung der Fußgängerzone durch Vergrößerung der Baumbeete.
Projektträger: Technische Betriebe Wilhelmshaven
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 52.200,00 Euro
Gesamtbudget: 58.000,00 Euro
Verbesserung des Fußgänger/Radverkehrs, mehr Sitzplätze, Optimierung der Abstell- und Parksysteme, Verringerung der PKW-Parkplätze.
Projektträger: Technische Betriebe Wilhelmshaven
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 47.700 Euro
Gesamtbudget: 53.000 Euro
Optimierte und energiesparende Beleuchtung soll die Verweildauer in der Grenzstrasse erhöhen.
Projektträger: Technische Betriebe Wilhelmshaven
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 63.000 Euro
Gesamtbudget: 70.000 Euro
Das Bahnhofsumfeld soll begrünt und entsiegelt werden.
Projektträger: Technische Betriebe Wilhelmshaven
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 225.000 Euro
Gesamtbudget: 250.000 Euro
Ziel der Veranstaltung ist die Belebung der Innenstadt und die Erhöhung der Besucherfrequenz. Das neue Veranstaltungsformat Willumina setzt Akzente.
Projektträger: Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 144.000 Euro
Gesamtbudget: 160.000 Euro
Bei der Ausstellung werden mit eigensgefertigten Spezial-Bilderrahmen kunstvolle Botschaften in Form von Bildern aufgehängt.
Projektträger: Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 67.500,00 Euro
Gesamtbudget: 75.000,00 Euro
Mit dem Ziel der Belebung der Innenstadt soll für sechs Wochen eine ökologischen Eisbahn angemietet werden.
Projektträger: Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 81.000 Euro
Gesamtbudget: 90.000 Euro
Mit beleuchteten Buchstaben MOIN und WHV sollen auf dem Valoisplatz und auf der Rambla attraktive Fotopoints geschaffen werden.
Projektträger: Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 72.000,00 Euro
Gesamtbudget: 80.000,00 Euro
Durchführung eines internationalen Festivals, einmalig in Deutschland, attraktiv sowohl für Besucher als auch die Bewohner der Stadt
Projektträger: Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH
Status: Bescheid erhalten
Zuwendung: 67.590 Euro
Gesamtbudget: 75.100 Euro