
WILHELMS UrbanFARM
Wilhelms UrbanFarm – ein Baustein für Regionalität und Nachhaltigkeit
Die Stadt Wilhelmshaven hatte sich mit einer innovativen Projektidee zum Urban Farming um rund 1,3 Millionen Euro aus den Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ beworben und Ende 2021 den Zuschlag erhalten. Gefördert werden soll einerseits das Konzept und eine Machbarkeitsstudie, andererseits auch die temporäre Anmietung von Leerstand, um Urban Farming konkret umzusetzen. Dazu notwendige bauliche Maßnahmen, sowie begleitende Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit und zum Innenstadtmarketing sind ebenfalls Fördergegenstände.


Gemeinschaftsgarten
Für die Verwirklichung eines Gemeinschaftsgartens in der Wilhelmshavener Innenstadt ist das UrbanFARM-Team im März 2023 nach Berlin gereist, um von Best-Practice-Beispielen zu lernen und sich Inspiration zu holen.

Fassadenbegrünung
Durch vertikale Bepflanzung und Living Walls soll die Wilhelmshavener Innenstadt zu einer klimaresilienten grünen Lunge werden. Ziel ist eine Verbesserung der Luftqualität in der Innenstadt, ein besseres Mikroklima und mehr Lebensraum für Insekten.

Indoor Farm
Indoor Farming stellt ein innovatives und oft auch vertikales Landwirtschaftskonzept dar, wo in einem geschlossenen System ganzjährig angebaut und geerntet werden kann. Diese Art der Landwirtschaft ermöglicht einen platzsparenden, pestizidfreien Anbau von Lebensmitteln mit optimierten Bewässerungsmöglichkeiten in einer Stadt, in unmittelbarer Nähe des Endverbrauchers.
Ansprechpartnerinnen

