Science-Pub Spezial mit den Gewinner*innen des Wilhelmshavener Wissenschaftspreises am 14.01.2025 um 19:30 Uhr im Kling Klang
Bald geht es wieder los – Die NWDUG bringt Wissenschaft und Tresen im Kling Klang zusammen.
Aktuelle Forschung aus der Region - staubtrocken und unverständlich? Nicht beim Science-Pub!
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten für alle verständlich von Ihrer Arbeit und aktueller Forschung. Dafür haben sie 20 Minuten Zeit und danach können gerne Fragen gestellt oder diskutiert werden.
Das Beste daran: Es geht raus aus dem langweiligen Hörsaal rein in die Kneipe!
14.01.2025 - Kling Klang - 19:30 Uhr - Eintritt frei
Entdeckung einer neuen Art aus der Tiefsee – Auf Tauchgang in die Welt der Kahnfüßer und Anemonen
Dr. Jenny Neuhaus // Senckenberg am Meer
Der marine Lebensraum ist eine anspruchsvolle Umgebung, weshalb viele Organismen eine Form des Zusammenlebens entwickelt haben, um von der Anwesenheit des jeweils anderen zu profitieren, eine Symbiose. In der Labradorsee, gelegen zwischen Grönland und Kanada, haben sich zwei Meerestiere trotz der herrschenden Dunkelheit in mehr als 3300 m Tiefe gefunden: ein Kahnfüßer und eine Anemone. Kahnfüßer sind mit den uns gut bekannten Muscheln und Schnecken verwandt und kommen mit einer Vielzahl von Arten im Meer vor. Die Art, um die es beim Science-Pub geht, ist eine neue Entdeckung für die Wissenschaft. In meinem Vortrag erfahren Sie, was ein Kahnfüßer eigentlich ist, was es mit der Anemone auf sich hat und was alles dazu gehört, um eine neue Art zu beschreiben.
Licht unter Wasser – Was der Regenbogen mit gesunder Ernährung zu tun hat
Sebastian Neun // Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Unter Wasser ist Licht ein begehrtes Gut. Es ist die Grundlage für das Wachstum mikroskopisch kleiner Mikroalgen („Phytoplankton“) im Wasser, die ähnlich wie die Pflanzen an Land, die Energie des Lichtes nutzen, um Kohlenstoff zu binden – bekannt als Photosynthese. Obwohl diese Mikroalgen gerade im Sommer eher für Negativschlagzeilen sorgen, wenn mancherorts wieder von der „Algenblüte“ in Seen und Teichen die Rede ist, haben sie doch eine ganz wichtige Funktion. Sie spielen eine entscheidende Rolle für das Klima, da sie in den Seen und Meeren weltweit erhebliche Mengen an Kohlenstoffdioxid (CO2) aufnehmen. Zusätzlich sind sie die Nahrungsgrundlage für viele Lebewesen im Wasser, von kleinen Wasserflöhen bis hin zu Fischen. Wie „nahrhaft“ Phytoplankton am Ende für diese Tiere ist, hängt von den Umweltbedingungen ab. Warum es dabei auch auf die Farbzusammensetzung des Lichts ankommt, ob blau, grün oder rot, darum soll es in diesem Vortrag gehen. Auch im Tierreich ist nämlich eine gesunde und ausgewogene Ernährung alles!