Zum Inhalt springen
Hero E Hub Start

Wir haben Energie für den Wandel

ENERGY HUB

HEUTE BEREIT FÜR MORGEN

Unsere Welt ist in Bewegung. Und unsere Energieversorgung im Wandel. Das schafft Chancen. Für Unternehmen. Für die Wirtschaft. Für Wilhelmshaven und die ganze Region.

Als ENERGY HUB ist Wilhelmshaven Dreh- und Angelpunkt für die Transformation. Ob flüssiges Gas, Wasserstoff, andere Moleküle oder erneuerbare Energie: Hier kommt an, was Deutschland und seine Industrie antreibt. Über den Port of Wilhelmshaven haben wir Energie für so viel mehr.

Berlin Teaser

NETZWERK- UND DISKUSSIONSARENA

NATIONALE THEMEN DER ENERGIEWENDE

Unsere Region soll das Zentrum grüner Energie und nachhaltiger Produktionsprozesse für Deutschland werden!
9. Mai 2023
– Die kommende Veranstaltung des ENERGY HUB in Berlin steht unter dem Motto „Transformationsprozesse als nationale Verantwortung“.

Grafik 1

Wertschöpfung

Der Weg des Wasserstoffs

Wasserstoff in Wilhelmshaven? Bringt neue ­Energie in die Stadt. Der Ausbau des ­ENERGY HUBs erhält und schafft Arbeitsplätze – auch indirekt. Die Nähe zu H₂-Speichern und einem breiten Spektrum erneuerbarer Energien sind attraktive Standortvorteile für Unternehmen. Neue Ansiedlungen bringen Fachkräfte und Know-how in die Stadt, stärken die regionale Wirtschaft durch Kooperationen und Zuliefervereinbarungen. Smart-City-Lösungen und neue Logistik- sowie Mobilitätskonzepte werden das Image als zukunftsgewandter, innovativer Standort prägen. Wir machen uns auf den Weg – ein Umbruch, den es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Ein Wandel, der Wilhelmshavens Zukunft sichert.

Mehr erfahren

WIR KÖNNEN MEHR!

WHV Grafik Fernleitungsnetz

Kurze Entfernung zum H₂-Fernleitungsnetz

WHV Grafik Speicherung

Bis zu 99 Salzkavernen für 22,5 TWh

WHV Grafik Tiefwasserhafen

Deutschlands einziger Tiefwasserhafen

„Wilhelmshaven ist die Energiedrehscheibe Deutschlands, bisher vor allem für Rohöl und Kohle. Wir haben genau das, was die Industrie mit Blick auf den Klimawandel braucht: saubere Energie, ver­fügbare Flächen, eine optimale Hinterlandanbindung sowie die notwendige Importinfrastruktur für Energie als einziger deutscher Tiefwasserhafen.“

Carsten Feist, Oberbürgermeister Stadt Wilhelmshaven

Adobe Stock 440782318 Web

HAFEN

BESTE VORAUSSETZUNGEN

➔ einziger deutscher Tiefwasserhafen
➔ kurze Revierfahrt und tideunabhängiger Hafen
➔ Infrastruktur für Schiffe jeglicher Größe
➔ Pipelines für den Weitertransport
➔ problemloser Umschlag von Energie (flüssig, gasförmig, Container)
➔ enormes Speichervolumen in regionalen Tanklagern und Salzkavernen
➔ direkte Anbindung der Infrastruktur an europäisches Schienennetz

Energiespeicher

Unser Speicher? Unterirdisch

Nicht immer scheint Sonne. Und selbst bei uns im Norden ist es mal windstill. Wasserstoff bildet daher die perfekte Ergänzung zum volatilen regenerativen Strom: überschüssiger Strom wird in Wasserstoff umgewandelt und bei Bedarf genutzt.

Grafik 6

Energienetz

Unser Netz? Gut angebunden

Ob direkt von der Hafenkante oder von den Produktions- und Speicherstätten im Umland: Aus unserer Region findet Energie ihren Weg in die gesamte Bundesrepublik. Via Pipeline, per LKW, über die Schiene oder das Wasser kann grüne Energie an alle relevanten Stellen geliefert werden – sogar über Grenzen hinweg.

LNG

Erst Erdgas, dann Wasserstoff

Wir sind heute schon Energiedrehscheibe. So können wir kurzfristig einer nationalen Verantwortung gerecht werden: über den Umschlag von Flüssigerdgas, bekannt als LNG (Liquefied Natural Gas). Aber was genau ist LNG?

Adobe Stock 193773960 web

Es handelt sich zwar um einen fossilen Energieträger, aber die CO₂-Bilanz ist im Vergleich passabel.

➔ Das flüssige Erdgas besteht zum Großteil aus Methan
➔ Es dient zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kraftstoffen
➔ Derzeit exportieren die USA, Kanada, Katar, Australien und ­Russland die größten Mengen LNG
➔ Der Energieträger landet in Wilhelmshaven an und wird nach der Regasifizierung per Pipeline weitertransportiert

LNG kann aber nur befristet zu mehr Unabhängigkeit beim notwendigen Energieimport führen.

Zwar liefert es als ­stabile und wirtschaftliche (Zwischen-) Lösung Energie. Mit Blick auf eine klimaneutrale ­Energieversorgung stellt es langfristig aber nur eine Brückenlösung dar. Die LNG-Infrastruktur soll in Wilhelms­haven daher so gebaut werden, dass sie auch für grünen Wasserstoff und andere klimaneutrale Moleküle genutzt werden kann.

17. Dezember 2022

Eröffnung des LNG-Terminals

Wilhelmshaven schreibt Geschichte! Und feiert die Eröffnung des ersten LNG-Terminals in Deutschland. Das Areal entstand in der Rekordzeit von 194 Tagen – ein Beweis dafür, was der ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven möglich macht: Eine effiziente Brückenlösung für mehr Energieunabhängigkeit.

Presse-Infos LinkedIn

Assoziierte Mitglieder

ENERGY HUB

Newsletter-Anmeldung

Wir halten sie auf dem Laufenden!