
Eröffnung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven? Eine Stadt im Wandel – und am Wasser. Hier wird Geschichte geschrieben: Heute. Und in Zukunft. Die Eröffnung des ersten deutschen LNG-Terminals ist ein wichtiger Schritt, um Menschen schon bald unabhängig und nach Möglichkeit klimaneutral mit Energie zu versorgen. Spätestens jetzt steht fest, dass wir, die Stadt Wilhelmshaven und die Region, eine Schlüsselrolle in der nationalen Energieversorgung übernehmen. Eine Herausforderung, die wir annehmen. Aber nur gemeinsam meistern können: Der ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven.
Das sind über 30 Unternehmen, Institute und Forschungseinrichtungen, die ein riesiges Potential in dieser Region sehen und mit ihren Projekten einen wesentlichen Beitrag zur nationalen Versorgungssicherheit beitragen werden.
Hier, im ENERGY HUB, sind Akteur*innen miteinander im Austausch, die ihr hohes Maß an Expertise und Erfahrung im Bereich der Industrie und Energiewirtschaft einbringen. Sie alle vereint der Wunsch nach Klimaneutralität. Der ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven ist agierender Think-Tank im Land Niedersachsen, der Entwicklungsprozesse systematisch begleitet, Potentiale identifiziert, konkrete Maßnahmen entwickelt und Wertschöpfungsmöglichkeiten realisiert.
Wandel gestalten? Wir sind bereit.


„Niedersachsen war und ist ein Energieland.“
Olaf Lies
Niedersächsischer Wirtschaftsminister
FAQ
Fragen & Antworten
Wilhelmshaven schreibt Geschichte! Und feiert die Eröffnung des ersten LNG-Terminals in Deutschland. Das Areal entstand in der Rekordzeit von 194 Tagen – ein Beweis dafür, was hier möglich ist: Eine effiziente Brückenlösung für mehr Energieunabhängigkeit. Und ein Meilenstein für die Infrastruktur. Damit auch in Zukunft Projekte im Bereich klimaneutraler Kraftstoffe, wie grüner Wasserstoff, ohne große Hürden an der Jade starten.
LNG (englisch: Liquefied Natural Gas) ist der nächste und unverzichtbare Schritt in eine klimagerechte Zukunft. Aktuell besteht der Kraftstoff aus verflüssigtem Erdgas, in weiten Teilen aus Methan, mit einem deutlich geringeren Volumen. Der Vorteil: Effizientere Lager- und Transportmöglichkeiten. Mit LNG soll die Energieversorgung Deutschlands in einer ungewissen Weltlage perspektivisch gesichert werden – und von Abhängigkeiten befreien. Strom- und Wärmeerzeuger, Chemie- und Metallindustrie und der maritime Sektor profitieren von der zuverlässigen Lieferung. In absehbarer Zeit soll Wasserstoff die fossilen Energieträger komplett ablösen. Und die Infrastruktur in Wilhelmshaven? Ist bereit für den nächsten großen Schritt.

Drei Billiarden Kilowattstunden – der Energieverbrauch der deutschen Industrie ist enorm. Um aber ein ganzes Land inklusive aller Haushalte zuverlässig mit Energie zu beliefern, braucht es eine verfügbare emissionsfreie Energiequelle: Grüner Wasserstoff. Nachhaltig erzeugte Energie wird in den sogenannten grünen Molekülen gespeichert und anschließend wiederverwendet. Damit die Energieversorgung in Deutschland so schnell wie möglich CO2-neutral wird, müssen wir 80 Prozent des Energiebedarfs importieren. Das erfordert Strategien für den Import, die Zwischenspeicherung und den Transport. Die Infrastruktur für fossile Energieträger besteht in Wilhelmshaven – darauf bauen wir aktuell auf und sind bereit unsere Rolle als Energiedrehscheibe Deutschlands zu manifestieren.
„Sonne. Wind. Grün produzierte Moleküle. Die drei wichtigsten Faktoren für eine klimafreundliche Energiewende.“
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Wilhelmshaven bietet ideale Voraussetzungen, um Deutschland zuverlässig und langfristig mit Wasserstoff zu versorgen: Der einzige Tiefwasserhafen des Landes mit entsprechenden Kapazitäten befindet sich genau hier. Und verfügt bereits über eine historisch gewachsene Infrastruktur für fossile Kraftstoffe. Die Umrüstung auf Wasserstoff ist einfach und schnell – das haben wir mit dem LNG-Terminal bewiesen. Und im direkten Umfeld existiert der größte Kavernenspeicher im gesamten Nordwesten Europas: In 75 Kavernen können über 4 Milliarden Kubikmeter Erdgas gespeichert werden. Die Fläche von Wilhelmshaven entspricht jener von Paris – hier gibt es eine Menge Platz. Und unzählige freie Gewerbe- und Entwicklungsflächen, die Unternehmen und Instituten Platz und Raum bieten, um die Antworten zu finden, die unsere Welt braucht. Was ist mit den umliegenden Regionen? Und Gemeinden? Mit ihren jeweiligen Verwaltungen, Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen? Sie ziehen geschlossen mit. Wilhelmshaven ist bereit. Und sich der Verantwortung als Standort mit diesem Potenzial mehr als bewusst.
„Wilhelmshaven verfügt im Vergleich über einen enormen Standortvorteil: Die Kombination aus Tiefwasserhafen und Salzkavernen ist in Europa einmalig.“
Carsten Feist
Oberbürgermeister Stadt Wilhelmshaven
Wir glauben daran, dass Wasserstoff für den Moment den größten Nutzen für alle verspricht: Aber als zukunftsgewandter Standort erwarten uns auch Smart-City-Lösungen, innovative Logistik- und Mobilitätskonzepte. Wir machen uns auf den Weg – in die Zukunft, zu einem Umbruch, mit mehr Lebensqualität. Der Schritt zum Wasserstoff wird also nicht nur für Deutschland, sondern auch in Wilhelmshaven spürbar einen Wandel einleiten. Mit der Wasserstoffwirtschaft und anderen neuen Energieträgern ergeben sich auch neue Möglichkeiten für Wissenschaft, Kultur und Touristik. Zudem profitieren unsere Einwohner von der verlässlichen Energieversorgung und der zugehörigen Kreislaufwirtschaft. Insgesamt rechnen wir mit neuen Ansiedlungen von Unternehmen, die Fachkräfte und Know-how in die Stadt und Region locken. Ein Gewinn für die Wirtschaft vor Ort und im Umland. Aber vor allem für das Klima – hier in Wilhelmshaven, in Deutschland, Europa und der Welt.
„Ich sehe nicht nur große Chancen für Wilhelmshaven, sondern für unsere ganze Region für weitere Ansiedlungen und eine klimaneutrale Wirtschaft.“
Sven Ambrosy, Landrat Landkreis Friesland

„Wilhelmshaven verfügt im Vergleich über einen enormen Standortvorteil: Die Kombination aus Tiefwasserhafen und Salzkavernen ist in Europa einmalig.“
Carsten Feist
Oberbürgermeister Stadt Wilhelmshaven

„Eine nationale Versorgungsstrategie kann nur mit Wilhelmshaven funktionieren“
Siemtje Möller
Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin
Energy Hub
Heute bereit für morgen
Unsere Welt ist in Bewegung. Und unsere Energieversorgung im Wandel. Das schafft Chancen. Für Unternehmen. Für die Wirtschaft. Für Wilhelmshaven und die ganze Region.
Als ENERGY HUB ist Wilhelmshaven Dreh- und Angelpunkt für die Transformation. Ob flüssiges Gas, Wasserstoff, andere Moleküle oder erneuerbare Energie: Hier kommt an, was Deutschland und seine Industrie antreibt. Über den Port of Wilhelmshaven haben wir Energie für so viel mehr.
Zukunft Wasserstoff
Wege des Wasserstoffs

Wasserstoff-Projekte
