Zum Inhalt springen
Hero Innovation

Innovation
Made in WHV

Was macht stark? Diversität.

Das gilt auch für die Wirtschaft. Eine heterogene Unternehmenslandschaft sorgt für Stabilität – und wird nur durch Nachwuchs und neue Ideen erreicht. Deshalb wird seit 2023 im zweijährigen Turnus der Innovationspreis Wilhelmshaven an Unternehmen, Institutionen und Projektteams der Jadestadt verliehen. Ziel ist die Stärkung der regionalen Gründungs- und Innovationskultur.

Auftaktveranstaltung am 24. April 2025

Anmeldung zur Auftaktveranstaltung Innovationspreis 2025

Agenda der Auftaktveranstaltung:

18:00 – 18:30 Uhr Einlass

18:30 – 19:00 Uhr Begrüßung & Grußwörter

19:00 – 19:30 Uhr Keynote-Vortrag von Hans Winterhoff (Zertifizierter Innovationsmanager (ISO))

19:30 – 19:45 Uhr Vorstellung Innovationspreis Wilhelmshaven

19:45 – 19:55 Uhr Makeathon/Make HeAVEN

19:55 – 20:00 Uhr Ice-Breaker "Challenge: Come-fly-with-me" für ein Come-together

20:00 – 21:30 Uhr Netzwerken am Buffet und den Workshop-Ständen des Makeathon

Ca. 21:15 Uhr Schüler*innen & Nocturne Drones präsentieren Ergebnisse der Challenge zur Drohnenshow

Ca. 21:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Termine

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich neben allen Unternehmen und Institutionen mit Sitz in Wilhelmshaven, auch Projektteams mit Arbeitsschwerpunkt in der Jadestadt.

Ob Produkt-, Service-, Geschäftsmodell-, Umwelt-, Sozial-, Organisations-, Verfahrens- oder Technologieinnovation etc. – der Bereich spielt keine Rolle, im Fokus steht die Innovation. Der Beginn der Innovation darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.

Unter Innovation verstehen wir neben der Neuartigkeit, die sie verkörpert, den damit einhergehenden Nutzen. Letzteres kann bspw. der Erfolg am Markt, das Lösen von gesellschaftlichen Herausforderungen aber auch Produktivitätssteigerungen innerhalb einer Organisation bedeuten.

Das Bewerbungsportal öffnet am 24. April!

Bewertungskriterien

Alle eingegangenen Bewerbungen werden anhand nachfolgender Kriterien bewertet:

Kriterium 1.1 Innovationsgrad (10 Punkte): Wie wird die Neuartigkeit der Innovation eingestuft?

Kriterium 1.2 Wirtschaftliches Potenzial bzw. Nutzen der Innovation (10 Punkte): Wie groß ist der Nutzen der eingereichten Innovation?

Kriterium 2 Risikobereitschaft (10 Punkte): Ist das Verfolgen der Innovation mutig bzw. mit einem Risiko verbunden?

Kriterium 3 Beitrag zu gesellschaftlichen Herausforderungen (5 Punkte): bspw. Klimawandel, Digitalisierung, demographische Entwicklung

Kriterium 4 Sonstiges (5 Punkte): Sticht etwas bemerkenswertes ins Auge, das in den Kategorien 1 bis 3 noch nicht behandelt wurde?


KVUW Bild

BENEFITS

Alle Teilnehmenden erhalten eine große Bühne: der Innovationspreis wird durch eine Social-Media-Kampagne, auf der Website und mit intensiver Pressearbeit begleitet. Außerdem hat das Unternehmen/ die Institution/ das Projektteam die Möglichkeit, sich auch selbst bei der Preisverleihung mit einem Messestand vor einem exklusiven Publikum zu präsentieren. Die ersten Plätze erhalten – je nach Kategorie – darüber hinaus verschiedene Preise. So warten auf die ersten Plätze in Kategorie 1 (Preis des „Kaufmännischen Vereins UNION Wilhelmshaven“) – Start-Ups, Gründende oder Projektteams – insgesamt 5.000 Euro, während die Gewinner in der Kategorie 2 – Bestandsunternehmen – mit einer exponierten Integration in das Standortmarketing der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven mbH sowie der Darstellung in entsprechenden Veröffentlichungen und Veranstaltungen belohnt werden. Neben den Kategorien 1 und 2 wird es in diesem Jahr einen "Sonderpreis Green Transformation" geben. Weitere Informationen zum Sonderpreis folgen ab dem 24. April.

DIE JURY

Die neutralen und unabhängigen Jury-Mitglieder aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft werden alle eingereichten Innovationen sichten und anhand einer vorgegebenen Matrix bewerten.

Newsletter-Anmeldung

Wir halten sie auf dem Laufenden!