Zum Inhalt springen
Hero Wissenschaft

Senckenberg am Meer (SAM)

Jahrzehntelange Forschung trifft aktuelle Umweltveränderungen: Mit den Daten, die das Senckenberg am Meer sammelt, lassen sich geodynamische und ökosystemare Prozesse im Wattenmeer und in der Nordsee nachvollziehen. Über eine zweite Abteilung – das DZMB – bereitet es zudem Nordsee- und Tiefseeproben systematisch auf und entwickelt Methoden zur schnellen Artenbestimmung unter Anwendung moderner Forschungsmethoden.

MEERESFORSCHUNG SEIT KNAPP 100 JAHREN.

Bereits 1928 wurde die „Forschungsstelle für Meeresgeologie“ als erste Ausgründung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (Frankfurt/Main) und zugleich als weltweit erste marin-geologische Station in Wilhelmshaven gegründet. Mit Gründung des Deutschen Zentrums für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB) im Jahr 2001 kam eine weitere Abteilung an den Standort Wilhelmshaven. Stand bei „Senckenberg am Meer“ bisher die Nordseeforschung im Vordergrund, wurde durch das DZMB ein weltweiter Aspekt der Biodiversitätserfassung hinzugefügt. Seit 2003 befindet sich das Institut in drei modernisierten und direkt am Fliegerdeich liegenden ehemaligen Marine-Gebäuden, in denen aktuell ca. 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen. Neben diesen nutzen auch ca. 300-400 Studierende im Jahr die einmalige Gebäudeinfrastruktur bestehend aus Gästezimmern, Hörsaal, Übungsräumen und der lokalen fachlichen Expertise zur studentischen Aus- und Weiterbildung in den Themenfeldern Küstenschutz, Ökologie & Geologie des Wattenmeeres und Hydroakustik. Das SaM hat sich dadurch als eine wichtige Schnittstelle in der universitären Ausbildung in Nordwestdeutschland herausgebildet.

„Von der Küste bis in die Tiefsee. Von den Tropen bis in die Polargebiete. Wir denken Meeresforschung global.“

Prof. Dr. André Freiwald
Abteilungsleiter Meeresforschung bei Senckenberg am Meer

MEERESFORSCHUNG. GLOBAL GEDACHT.

Wissen für die ganze Welt! Die Forschungsergebnisse aus der Nordsee und dem Wattenmeer finden seit einigen Jahren Anwendung im UNESCO-Weltnaturerbe Banc d’Arguin, einer ausgedehnten Sandbank an der Küste Mauretaniens. Das Ziel der Forscherinnen und Forscher: Herausfinden, welche positiven und negativen Folgen der Meeresspiegelanstieg auf die küstennahen Ökosysteme an der mauretanischen Atlantikküste hat. Dabei richtet sich der Blick auch auf die maritimen Bewohnerinnen und Bewohner und die Ansiedlungen vor Ort.

Kontakt

Senckenberg am Meer
Südstrand 40, 26382 Wilhelmshaven

T +49 (44 21) 94 75-201

Zur Website