Zeitenwende in Deutschlandgeschwindigkeit
Ohne Fachkräfte keine Wasserstoffwirtschaft
Der zukünftigen Wasserstoffinfrastruktur kommt eine essenzielle Bedeutung für den zügigen Hochlauf einer leistungsfähigen Wasserstoffwirtschaft zu. Die norddeutschen Bundesländer tragen auch hierbei besondere Verant- wortung: Erste Abschnitte des H2-Kernnetzes, erste umgerüstete Kavernenspeicher, erste Großelektrolyseure, erste Importterminals und erste industrielle Anwendungen werden im Norden etabliert. Dies alles fordert erhebliche
Ressourcen - ganz besonders personelle Ressourcen mit unterschiedlichsten Qualifikationen, also FACHKRÄFTE. Diesem Themenkomplex wollen wir uns am 22.08. in Bremen annehmen und einen Nachmittag lang im Rahmen von
Impulsen, Vorträgen, Podiumsdiskussionen - und natürlich beim Netzwerken - gemeinsam Lösungen aufzeigen. Freuen Sie sich schon heute mit auf Beiträge von: AIRBUS, Arcelor Mittal, Bundesagentur für Arbeit, BNW, EWE,
ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven, Fraunhofer IWES, Heinz-Piest-Institut, Leibniz Universität Hannover, Wirtschaftsminister Niedersachsen, Wirtschaftssenatorin Bremen.

