
Gründen in Wilhelmshaven
UNSER ANGEBOT
- Einstiegs- und Orientierungsberatungen
- Grobe Prüfung des Gründungskonzeptes bzw. Hilfestellung bei der Erstellung
- Information über öffentliche Finanzierungshilfen für GründerInnen
- Beschaffung von fehlenden Informationen und Kontakte zu Ämtern und Behörden
- Vermittlung weiterer Ansprechpersonen
- Durchführung von gründungsrelevanten Veranstaltungen

KMU-Programm Wilhelmshaven
Über das KMU-Programm können GründerInnen, Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen sowie eingeschränkt auch große Unternehmen Zuwendungen in Form von Zuschüssen erhalten. Die Höhe der Zuschüsse ist abhängig von der Größe des Unternehmens, der Zahl der zusätzlichen und gesicherten Arbeitsplätze sowie der Art des Vorhabens.
Für Jade Hochschulangehörige
Am Studienort Wilhelmshaven bietet die Jade Hochschule mit der Jade Startup Box eigene Büroarbeitsplätze an. Die Nutzung eines solchen Büroarbeitsplatzes sowie die Beratungs- und Betreuungsleistungen sind für Jade Hochschulangehörige kostenlos. Die Jade Startup Box wurde 2005 (damals unter dem Titel GRÜNDERBOX) gegründet, um engagierten Gründerinnen und Gründern den Einstieg in eine eigene Existenz zu ermöglichen.
Mit dem Projekt EXIST-Potentiale soll der Gründungsgeist an der Jade Hochschule und in der Region stärker gefördert werden. Hierzu wurden zahlreiche neue Veranstaltungs- und Workshop-Formate entwickelt und die individuell zugeschnittene Gründungsberatung verstärkt.
Weitere Hilfen für Gründer:Innen
Die Kultur- und Kreativwirtschaft lebt von kleinen Kreativbetrieben sowie freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern. Speziell für sie und mit ihnen will das Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes deren Erwerbschancen deutlich verbessern.
Das Kompetenzzentrum ist Teil der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung. Sie wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, Branchenakteure wettbewerbsfähiger zu machen und mehr existenzsichernde Arbeitsplätze zu schaffen. Die Initiative Kultur- & Kreativwirtschaft der Bundesregierung finden Sie unter http://www.kultur-kreativ-wirtschaft.de.
Im Rahmen des Projektes "Ideenlotsen Metropole Nordwest" wurden in 2012 und 2013 insgesamt 19 Kreativschaffende individuell und in Gruppen gecoacht, um ihr Unternehmen oder ihre neue Geschäftsidee marktfähiger zu machen. Das Handbuch "Zwischen Stadt und Land - Kultur- und Kreativwirtschaft der Metropole Nordwest" ist noch heute interessant und kann hier heruntergeladen werden (84 Seiten).
Die Oldenburgische IHK bietet GründerInnen eine aufbauende Stufenberatung an.
1. Stufe - Einstiegsberatung
2. Stufe - Regelmäßige Gründungs- und KfW/NBank-Sprechtage
3. Stufe - Individuelle Einzelberatung
4. Stufe - Fachkundige Stellungnahme gegenüber Förderbanken
Kontakt:
Michael Höller
Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
Moslestraße 6
26122 Oldenburg
Tel. (0441) 2220 305
Eine erfolgreiche Gründung im Handwerk setzt eine gründliche Planung und eine intensive Vorbereitung voraus. Dies gilt sowohl für einen kompletten Neustart als auch für die Übernahme eines Betriebes. Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Oldenburg bietet den Gründern umfangreiche Hilfestellungen in allen Fragen der geplanten Selbstständigkeit.
- Gründungskonzept
- Finanzierungs- und Rentabilitätsvorschau
- Betriebsübernahme
- Abgabe von Stellungnahmen gegenüber Förderbanken
- Handwerksrechtliche Voraussetzungen
Als Gründer im Handwerk sollten Sie weiterhin unbedingt mit der Abteilung Handwerksrolle Kontakt aufnehmen.
Kontakt:
Dipl.-Kaufmann Klaus Hurling
Handwerkskammer Oldenburg
Theaterwall 32
26122 Oldenburg
Tel. (0441) 232-237
Die NBank ist die Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen. Auch für GründerInnen bietet die NBank Förderprogramme wie z.B. den MikroSTARTer sowie Veranstaltungsangebote und Beratungssprechtage – gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung auch in Wilhelmshaven.
Stefan Kleinheider
NBank Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 231
26129 Oldenburg
Tel. (0441) 57 041 357
Auf der Start-up-Plattform findet man diverse Start-up Unternehmen und Start-up Hotspots in ganz Niedersachsen. Auch ist es möglich, das eigene neue Unternehmen in die Map einzutragen.
https://www.existenzgruender.de/DE/GO/inhalt.html
Die Gründungsoffensive des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt den Schritt in die Selbständigkeit. Das Internetportal bietet umfassende Informationen zu Themen wie Businessplan, Motivation, Gründerbeispiele, Rechtsform, Finanzierungsmöglichkeiten inkl. der Förderdatenbank des Bundes.
Das BMWi und die BusinessPilot GmbH haben zusammen mit zentralen Akteuren der Gründungsförderung eine digitale Plattform für Gründerinnen entwickelt mit umfassenden Informationen und Hilfestellungen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat für alle, die ein Unternehmen gründen wollen, einen praktischen Online-Leitfaden zusammengestellt. Das als Lernprogramm konzipierte Portal stellt alle wichtigen Schritte auf dem Weg zur Selbstständigkeit vor.
www.gruenderwoche.de
In jedem Jahr findet im November in ganz Deutschland im Rahmen der Gründerwoche jede Menge Workshops, Wettbewerbe, Planspiele und andere Events für gründungsinteressierte Jugendliche sowie Gründerinnen und Gründer statt.
Die startothek ist ein datenbankgestütztes Beratungsprogramm, das verlässliche, umfassende und jederzeit topaktuelle Rechtsinformationen zu bundes- und landesweit geltenden Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften enthält. Diese Informationen sind in allgemein verständlicher Weise aufgearbeitet. Lassen Sie sich mit Hilfe der startothek für Ihr Vorhaben ganz individuell die Rechtsinformationen zusammenstellen.
http://www.gruenderinnenagentur.de/
Die bundesweite gründerinnenagentur (bga) und das Bundesministerium bieten das deutschlandweite Informations- und Servicezentrum zur unternehmerischen
Selbständigkeit und Unternehmensnachfolge durch Frauen an. Das Portal bietet
branchenübergreifend fundierte Informationen und Beratungsangebote zu allen
Phasen der Existenzgründung sowie zur Nachfolge.